„Unsere Auszubildenden sind unsere Zukunft“

INTERVIEW

Marina Huber, Leitung Personal bei der Max Frank GmbH in Leiblfing, hat gerade die neuen Auszubildenden im Unternehmen begrüßt. Weltweit beschäftigt das Unternehmen etwa 850 Mitarbeiter und betreut Projektgeschäfte in mehr als 50 Ländern von China bis in die Karibik. An den deutschen Produktionsstandorten in Leiblfing und Pressig wird nach wie vor ein Großteil der Produkte hergestellt. Von hier aus steuert Max Frank die internationalen Aktivitäten. Die Devise von Geschäftsführer Dr. Max Frank lautet: „Uns bleibt bewusst, woher wir kommen und wovon wir überzeugt sind: dass die Menschen im Mittelpunkt unternehmerischen Handelns stehen – und dass nur aus Respekt, Anerkennung und Vertrauen dauerhaft Erfolg wachsen kann.“ Das bestätigt auch seine Ausbildungsleiterin Marina Huber.

frank_u_huber_7212_foto_bernhard
© Foto Bernhard Dr. Max Frank und Personalleiterin Marina Huber.

Frau Huber, Ausbildung ist als Thema für Personalverantwortliche heute eine echte Herausforderung. Welchen Weg wählen Sie, um passende junge Leute für das Unternehmen zu gewinnen?

Wir setzen auf eine Mischung aus persönlicher Ansprache und digitaler Sichtbarkeit. Bei Ausbildungsmessen, während Praktika oder im Rahmen von Schulkooperationen zeigen wir, wer wir sind und was Auszubildende und duale Studenten bei uns erwartet. Über Social Media vertiefen wir diese Einblicke und geben authentische Einblicke in unsere Arbeitswelt, unsere Produktvielfalt und unser Miteinander.

Was macht aus Ihrer Sicht einen Betrieb besonders attraktiv?

Ein Ausbildungsbetrieb ist in unseren Augen dann attraktiv, wenn er jungen Menschen nicht nur fachlich etwas beibringt, sondern sie auch persönlich fördert und wertschätzt. Dazu gehören für uns eine gute Betreuung, klare Entwicklungsperspektiven und ein respektvolles Miteinander. Wenn Azubis merken, dass sie Teil eines Teams sind und ihre Arbeit einen echten Beitrag leistet, entsteht Motivation und Bindung. Transparenz, eine positive Feedbackkultur und moderne Ausbildungsformate sind ebenfalls entscheidend.
Am allerwichtigsten ist für mich als Ausbildungsleiterin aber, dass es menschlich passt. Unsere Auszubildenden sind nicht nur eine Personalnummer, sondern unsere Zukunft. Daher gibt es regelmäßige After-Work-Activities, bei denen Auszubildende und Betreuer nach Feierabend gemeinsam unterwegs sind. Auch der Azubi-Ausflug, der gemeinsam mit unserem zweiten deutschen Standort in Pressig organisiert wird, ist jedes Jahr ein Highlight. Und mich macht es besonders glücklich, wenn die Azubis dabei erzählen, was sie privat alles gemeinsam unternehmen. Da wächst jedes Ausbildungsjahr eine starke Verbindung.

Worauf legen Sie besonderen Wert bei der Auswahl des Nachwuchses?

Uns sind Persönlichkeit und Motivation wichtiger als perfekte Noten. Wer neugierig ist, Lust hat, etwas zu lernen, Interesse an unserem Unternehmen zeigt und gut ins Team passt, hat bei uns beste Chancen. Natürlich schauen wir auch auf schulische Leistungen, aber entscheidender ist doch die Frage „Passt der Mensch zu uns?“ Wir suchen keine fertigen Profis, sondern junge Leute, die Lust haben, mit uns gemeinsam zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.

Mitarbeiterbindung ist heute wichtiger denn je, oder?

Auszubildende bleiben im Unternehmen dann, wenn sie sich während der Ausbildung gut begleitet und wertgeschätzt fühlen und wenn sie eine Perspektive aufgezeigt bekommen. Wir setzen daher frühzeitig auf Entwicklungsgespräche, individuelle Förderung und die Einbindung in echte Projekte. Wer Verantwortung übernehmen darf und dabei merkt, dass seine Arbeit zählt und wertgeschätzt wird, bleibt aus unserer Erfahrung gerne.
Und wir können hier auch aus der Praxis erzählen: Viele ehemalige Azubis sind heute in Schlüsselpositionen tätig, egal ob als Leiter Elektrokonstruktion, HR-Managerin oder Teamleiter Controlling. Diese Karrieren zeigen: Wer bei uns startet, hat alle Chancen und wird auf dem Weg auch begleitet.

Artikelnr: 271894